Grundlagen

5 Bildung im Sinne des Projekts

Bildung ist im Sinne des Projekts kein Mittel zur Anpassung, sondern ein Weg zur Selbstwerdung. Sie dient nicht der Funktionstüchtigkeit in Wirtschaft und Verwaltung, sondern der Entfaltung des Menschen als denkendes, fühlfühlendes und verantwortliches Wesen.

Ein Mensch ist nicht gebildet, weil er viel weiß, sondern weil er versteht, was es bedeutet, frei zu sein, Verantwortung zu tragen und sich selbst infrage zu stellen. Bildung im Projektsinn befähigt dazu, mit anderen in einen echten Dialog zu treten, Unterschiede zu achten, Komplexität zu erkennen und mit Ambivalenz leben zu lernen.

Deshalb muss Bildung mehr sein als Unterricht. Sie braucht Zeit, Offenheit, Reflexion und Beziehung. Sie darf nicht zur Ware verkommen, noch zur Pflicht, die standardisiert abgeprüft wird. Der Bildungsbegriff des Projekts richtet sich gegen jede Form von Verwertungslogik und Konformitätsdruck.

Ein Bildungssystem, das im Sinne des Projekts gestaltet ist, vertraut auf das Lerninteresse des Menschen, bietet vielfältige Zugänge und Perspektiven, und anerkennt individuelle Wege. Es sieht Bildung nicht als Mittel zur Selektion, sondern als Raum der Ermutigung.

Bildung ist der Schlüssel zur Freiheit. Deshalb ist sie im Projekts ein Menschenrecht, das nicht nur gewährt, sondern garantiert werden muss. Denn nur wer gebildet ist, kann frei denken – und frei leben.