Grundlagen

Inhaltsverzeichnis

Eine Einführung in Haltung, Struktur und Perspektive
Das Projekt ist kein System von Regeln, sondern ein Denken vom Menschen aus. Die folgenden Texte beschreiben zentrale Themen unseres Zusammenlebens – nicht aus Sicht von Macht, Markt oder Moral, sondern unter der Leitfrage:

Was braucht der Mensch, um frei, würdig und verantwortlich leben zu können – ohne andere zu unterdrücken oder unterdrückt zu werden?

Jeder Beitrag steht für sich, ist aber Teil eines gemeinsamen Logos: Freiheit, Gerechtigkeit, Augenhöhe.


Vorgeschichte

I. Mensch & Ethik

  1. Der Mensch im Sinne des Projekts
    Der Mensch ist kein Funktionsträger, sondern ein freies und soziales Wesen – von Anfang an anerkennenswert.
  2. Freiheit im Sinne des Projekts
    Freiheit heißt: „Nein“ sagen können – ohne Angst, ohne Abhängigkeit.
  3. Gerechtigkeit im Sinne des Projekts
    Gerechtigkeit entsteht im Dialog – nicht durch Macht oder Gleichmacherei.
  4. Verantwortung im Sinne des Projekts
    Verantwortung ist ein innerer Entschluss – kein äußerer Zwang.
  5. Bildung im Sinne des Projekts
    Bildung befähigt zur Freiheit – nicht zur Anpassung.
  6. Sprache und Wahrheit im Sinne des Projekts
    Wahrheit beginnt mit klarer Sprache – nicht mit Behauptung.

II. Staat & Gesellschaft

  1. Staatsverständnis im Sinne des Projekts
    Der Staat soll ermöglichen, nicht beherrschen.
  2. Demokratie im Sinne des Projekts
    Demokratie ist mehr als Wahlen – sie ist Kultur der Teilhabe.
  3. Rechtsverständnis im Sinne des Projekts
    Recht ist Beziehung, nicht Befehl – Garantie, nicht Deklaration.
  4. Gesellschaft im Sinne des Projekts
    Gesellschaft ist wechselseitige Ermöglichung – nicht bloß Vertrag.
  5. Wehrhaftigkeit & Gewalt im Sinne des Projekts
    Schutz der Freiheit kann notwendig sein – aber muss sich am Ethos messen lassen.

III. Wirtschaft & Arbeit

  1. Wirtschaftsordnung im Sinne des Projekts
    Wirtschaft soll dienen – nicht dominieren.
  2. Arbeit im Sinne des Projekts
    Arbeit ist Ausdruck – nicht Pflicht.
  3. Eigentum und Teilhabe im Sinne des Projekts
    Eigentum verpflichtet – es ist Beziehung, nicht Besitzanspruch.

IV. Wandel & Praxis

  1. Transformation im Sinne des Projekts
    Wandel beginnt im Denken – nicht im Umsturz.
  2. Widerstand im Sinne des Projekts
    Widerstand ist Haltung – nicht Aggression.